Verbesserung der Candidate Experience bei virtuellen Vorstellungsgesprächen

Die Entwicklung virtueller Vorstellungsgespräche hat im Recruiting einen grundlegenden Wandel eingeläutet. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, gleichzeitig Effizienz zu steigern und ein positives Erlebnis für Kandidat:innen sicherzustellen. Eine exzellente Candidate Experience wird in Zeiten steigenden Wettbewerbs um Talente zum entscheidenden Faktor. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie digitale Interviews so gestalten, dass Bewerber:innen sich wertgeschätzt und begeistert fühlen.

Professionelle Vorbereitung als Schlüsselfaktor

Klare Kommunikationswege etablieren

Eine direkte und transparente Kommunikation leistet einen bedeutenden Beitrag zum Kandidatenerlebnis. Dies beginnt bereits bei der Einladung zum virtuellen Interview: Geben Sie umfassende Informationen zu Zeit, Dauer, Ablauf und technischer Plattform. Bieten Sie Unterstützung bei technischen Fragen an und halten Sie Ihre Ansprechpartner:innen erkennbar. Transparenz baut Vertrauen auf und lindert potenzielle Unsicherheiten aufseiten der Bewerber:innen, sodass sie sich optimal auf das Gespräch konzentrieren können.

Technische Checklisten und Support bereitstellen

Technische Komplikationen zählen zu den größten Störfaktoren virtueller Interviews. Indem Sie klare Checklisten zur Systemkompatibilität, Installationen und zur empfohlenen Umgebung beifügen, erleichtern Sie Kandidat:innen die Vorbereitung. Ein erreichbarer IT-Support oder eine schnelle Hilfestellung per Mail oder Telefon zeigen, dass Sie Herausforderungen vorhergesehen haben und proaktiv zur Lösungsfindung beitragen. So vermitteln Sie Professionalität und Fürsorge gleichermaßen.

Individuelle Bedürfnisse respektieren

Nicht jede:r hat dieselben Voraussetzungen oder das gleiche Maß an Erfahrung mit Videointerview-Tools. Zeigen Sie Flexibilität bei der Terminwahl und lassen Sie Raum für Fragen bezüglich etwaiger persönlicher Anforderungen wie Barrierefreiheit oder besonderer technischer Unterstützung. Indem Sie auf individuelle Bedürfnisse eingehen, zeigen Sie Wertschätzung und fördern Chancengleichheit – ein wichtiger Bestandteil jeder positiven Candidate Experience.

Persönlichkeit Ihrer Marke digital zeigen

Auch über einen Bildschirm hinweg lassen sich Persönlichkeit und Werte vermitteln. Erzählen Sie zu Beginn des Gesprächs kurz die Geschichte Ihres Unternehmens oder beschreiben Sie dessen Leitbild. Verwenden Sie einen individuellen, freundlichen Gesprächsstil und vermeiden Sie generische, distanzierte Gesprächsführung. Die digitale Präsentation Ihres Teams oder konkreter Projekte unterstreicht den besonderen „Spirit“ Ihrer Organisation und bleibt positiv im Gedächtnis.

Teammitglieder einbeziehen

Virtuelle Interviews bieten die Chance, verschiedene Teammitglieder unkompliziert einzubinden. Laden Sie aktuelle oder zukünftige Kolleg:innen zu einzelnen Interviewabschnitten ein, sodass Bewerber:innen direkten Kontakt zum späteren Arbeitsumfeld bekommen. So können sie Atmosphäre und Teamdynamik besser einschätzen. Die Einbindung mehrerer Perspektiven erzeugt zudem den Eindruck, dass Ihre Mitarbeitenden bei Entscheidungen involviert sind – ein Signal für eine wertschätzende Unternehmenskultur.

Einblicke in den Arbeitsalltag gewähren

Stellen Sie während des Interviews einen kurzen Überblick über typische Workflows, aktuelle Projekte oder digitale Tools bereit, die Ihren Arbeitsalltag prägen. Dies verschafft Kandidat:innen ein klareres Bild vom Job und Ihrer Organisation. Virtuelle Rundgänge, als kurze Bildschirmpräsentation oder über geteiltes Bildmaterial, können trotz räumlicher Distanz ein Gefühl für den Arbeitsort und die tägliche Zusammenarbeit vermitteln und das Interesse an Ihrem Unternehmen stärken.
Nehmen Sie sich zu Beginn des virtuellen Interviews Zeit für eine persönliche Begrüßung. Erklären Sie freundlich den Ablauf und lassen Sie den Kandidaten oder die Kandidatin wissen, dass sie willkommen sind. Ein entspannter Small Talk zu Beginn kann helfen, erste Hemmungen zu lösen und die Gesprächspartner:innen auf Augenhöhe zu bringen. Damit vermitteln Sie von Anfang an Wertschätzung, bauen Vertrauen auf und schaffen ein Umfeld, in dem ehrlicher Austausch möglich ist.